Meldungen aus dem Landesverband Hamburg
Meldungen aus dem Landesverband Hamburg

Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges

am 8. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr auf dem Friedhof Ohlsdorf

Für das Gedenken an das millionenfache Leid, das das Nationalsozialistische Regime durch nichts zu rechtfertigende verbrecherische deutsche Angriffskriege über Europa und seine Bevölkerung brachten, haben wir nach einem Gedenkort gesucht, der unmittelbar Bezug zu möglichst vielen Opfergruppen nehmen kann. In Hamburg gibt es einen solchen Ort: Auf der Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf liegen über 50.000 Kriegstote aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Es ist eine der größten Kriegsgräberstätten in Deutschland und zugleich Europas größter Parkfriedhof. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Gedenkorten sind dort Opfer des Nationalsozialismus aus fast jedem Land Europas bestattet. 

Gerne möchten wir Sie für den 8. Mai zu einer Gedenkveranstaltung einladen, die an die zahlreichen Opfer des Zweiten Weltkrieges erinnert. 

Die Veranstaltung besteht aus drei Elementen:

1. Eine zentrale Gedenkveranstaltung im Forum Ohlsdorf (Fritz-Schumacher-Halle) von 10:00 bis 10:30 Uhr, wo der zahlreichen Opfer des Zweiten Weltkrieges gedacht wird. Hauptrednerin ist hier die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Frau Carola Veit. Die musikalische Begleitung erfolgt durch den Hamburger Knabenchor, der bereits am vergangenen Volkstrauertag die Zentrale Gedenkstunde von Senat, Bürgerschaft und Deutscher Kriegsgräberfürsorge begleitete.

2. Im Mai 1945 besetzten britische Truppen Hamburg und befreiten dadurch vor Ort auch Tausende Opfer des Nationalsozialismus. Später fand unter britischer Administration der Wiederaufbau Hamburgs und die erste juristische Aufarbeitung örtlicher Kriegsverbrechen statt. Vor diesem Hintergrund findet auf der Kriegsgräberstätte der Commonwealth War Graves eine kurze britische Zeremonie von 11.00 bis 11:15 Uhr statt.

3. Mit Blick auf die zahlreichen internationalen Opfergruppen wird es auch an der internationalen Kriegsgräberstätte eine Gedenkveranstaltung von 11:30 bis 12:00 Uhr geben. Zentrale Rednerin ist hier die Bundestagsabgeordnete Franziska Hoppermann.

Die unterschiedlichen Gedenkorte liegen räumlich weit voneinander entfernt. Um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicherzustellen und auch älteren und mobil eingeschränkten Personen eine Teilnahme an allen Elementen der Gedenkveranstaltung zu ermöglichen, werden für den Transfer mehrere Sonderbusse zur Verfügung gestellt.

Bei allem berechtigten Gedenken an das Ende eines furchtbaren Weltkrieges in Europa und Millionen von Opfern darf nicht außer Acht gelassen werden, dass trotz alledem auch heute wieder ein grausamer Krieg in Europa geführt wird. Auch heute sterben wieder Menschen in Europa an den Folgen eines durch nichts zu rechtfertigenden Angriffskrieges, dem bereits Tausende zum Opfer gefallen sind. In enger Zusammenarbeit mit dem Ukrainischen Generalkonsulat wird daher im Zuge der Gedenkveranstaltung in Hamburg-Ohlsdorf auch an den Krieg in der Ukraine erinnert. Für ukrainische Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht vor Ort die Möglichkeit von Betreuung und Dolmetscherinnen und Dolmetscher stehen zur Verfügung. Alle Reden an dem Tag werden ins Ukrainische und Englische übersetzt.

Es ist im Rahmen einer solchen zentralen Gedenkveranstaltung unmöglich, allen Opfergruppen im vollen Umfang gerecht werden. Nach Beendigung der offiziellen Gedenkveranstaltung um 12:00 Uhr bieten wir interessierten Besucherinnen und Besuchern vor Ort zusätzlich noch eine Sonderführung an, die von der Internationalen Kriegsgräberstätte bis zur Sowjetischen Kriegsgräberstätte bei Kapelle 9 geht.

Bitte beachten Sie, dass es nur 250 Sitzplätze im Forum Ohlsdorf und eine ebenso begrenzte Platzanzahl in den bereitgestellten Sonderbussen gibt. 

Interessenten an der Veranstaltung bitten wir – spätestens bis zum 24. April – mit unserer Landesgeschäftsstelle in Verbindung zu treten.

Sie erreichen uns am besten per Email an hamburg@volksbund.de.

Sie erhalten dann für die Teilnahme an der Gedenkveranstaltung im Forum Ohlsdorf und zur Mitfahrt in den Sonderbussen eine gesonderte Einladung. 

Aufgrund der hohen Nachfrage an dieser Veranstaltung (auch aus dem Ausland) bitten wir um Verständnis, wenn wir nicht alle Interessentenanfragen berücksichtigen können.