Bildungspakete
Die Bildungspakete des Volksbundes gewähren seine ganzheitliche Auseinandersetzung mit komplexen und vielschichtigen Themen. Bestehend aus einer Ausstellung, begleitenden Arbeitsblättern und einer Handreichung, können Schüler:innen geschichtliche Ereignisse erkunden, erfahren und Verläufe, Entscheidungen und Auswirkungen nachvollziehen.
Übersicht Bildungspakete
-
Zeitenwende '45 - Aufbruch in ein neues EuropaPublikation mit Unterrichtsideen und Erkundungsbögen für die Ausstellung
-
1. Weltkrieg - 14/18 Mitten in EuropaPädagogische Handreichung und Fragebögen zur Ausstellung
-
Flucht und GewaltmigrationPädagogische Handreichung, Fragebögen zur Ausstellung und digitales Geschichtsspiel
-
Krieg und MenschenrechtePädagogische Handreichung, Fragebögen zur Ausstellung und digitales Geschichtsspiel
Workshops
Ob ergänzend zu den Bildungspaketen, als Vorbereitung einer Klassenfahrt zu einer unserer Jugendbegegnungsstätten oder im Rahmen eines Kriegsgräberstättenbesuchs - unsere Workshops lassen sich individuell anpassen.
Mögliche Themen des Workshops:
- Krieg und Menschenrechte
Anlehnend an das Bildungspaket bietet der Landesverband einen Workshop an, der sich über der Behandlung von Kriegsgefangenen im ehemaligen Konzentrationslager Neuengamme dem Thema Menschenrechte annähert - Kinder im Krieg
- Täter:innen, Held:innen und Opfer
Ab Herbst buchbar - Zeitenwende '45 - Demokratie und Europa am Beispiel der Nachkriegszeit
- Populismus - gestern und heute
Forschungsprojekte
Kriegsgräberstätten sind transnationale Orte des Erinnerns und Lernorte der Geschichte, die von jeder Generation neu befragt und interpretiert werden müssen. An kaum einem anderen Ort werden die Brüche der europäischen Geschichte und deren Folgen sowie die Komplexität der Geschichts- und Erinnerungskultur so greifbar wie am Kriegsgrab.
Noch immer gibt es auf regionalen Kriegsgräberstätten ungeklärte Schicksale und offene Fragen, die mithilfe der Schüler:innen im Rahmen von Projekten erforscht werden können.
Dauer und Umfang der Recherchen werden dabei individuell abgesprochen. Ergebnisse des Projekts können beispielsweise Infotafeln, digitale Aufarbeitung oder szenische Darstellungen sein.
Verschaffen Sie sich gerne einen Überblick über die Hamburger Kriegsgräberstätten und sprechen Sie uns gezielt an, wenn Sie Interesse an einem gemeinsamen Projekt haben.
Vergangene Projekte
