Der Volksbund Hamburg ergänzt mit seiner praxisnahen historischen Bildungsarbeit das wissenschaftliche Angebot der Hansestadt. Wir kooperieren mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen, zum Beispiel mit der Landeszentrale für politische Bildung, mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme oder der Universität Hamburg.
Ein Beispiel der interdisziplinären Ausrichtung ist die internationale Konferenz, die der Landesverband im März 2015 zusammen mit dem Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie und dem Historischen Seminar der Universität Hamburg durchgeführt hat: „Kriegslandschaften. Gewalt, Zerstörung und Erinnerung (19.-21. Jh.)".
Der Landesverband Hamburg initiierte auch gemeinsam mit dem Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) eine zweisemestrige Vorlesungsreihe an der Universität Hamburg mit dem Titel "Migration in Hamburg. Flucht und Exil von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart" im Jahr 2016/17, zu der 2018 ein Sammelband entstanden ist.
Ein mehr als dreijähriges Forschungsprojekt ist das der "Initiative Weltkriegsgräber", dessen Mitinitiator der Volksbund Hamburg ist. Hintergrund bei diesem Projekt ist, dass die Grabfelder „Deutsche Soldatengräber" auf dem Friedhof Ohlsdorf fehlerhaft gekennzeichnet sind. Denn es finden sich auf den Flächen auch Gräber von Angehörigen anderer Personengruppen. Darunter gibt es Flüchtlinge und andere Zivilisten, KZ-Häftlinge, im Hamburger Untersuchungsgefängnis Hingerichtete, von der NS-Militärjustiz verurteilte Deserteure, jüdische sowjetische Kriegsgefangene und Kinder von Zwangsarbeiterinnen. Nach weitestgehendem Abschluss der Forschungsarbeiten wird die fehlerhafte Kennzeichnung der Gräberareale geändert und eine Publikation erarbeitet, die voraussichtlich im Herbst 2020 erscheinen wird.
Kooperationspartner des LV Hamburg sind u.a.
- KZ-Gedenkstätte Neuengamme
- Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
- Hamburger Friedhöfe AöR
- Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
- Evangelische Akademie der Nordkirche
- Universität Hamburg
- Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH)
- Helmut-Schmidt-Universität
- Blankeneser Gespräche
- diverse Hamburger Schulen und Jugendverbände
Weitere Informationen zu den Projekten:
-
Tagung Kriegslandschaften "Flyer"
-
Tagung Kriegslandschaften "Programm
-
Tagung Kriegslandschaften "Bericht HSK"
-
Vorlesungsreihe Migration in HamburgProgramm erstes Semester
-
Vorlesungsreihe Migration in HamburgProgramm zweites Semester
-
Initiative Weltkriegsgräber "Flyer"
-
Initiative Weltkriegsgräber - Aufsatz "Ohlsdorf"
-
Initiative Weltkriegsgräber - Aufsatz "Friedhof und Denkmal"