Konzept unserer Fortbildungen
Während der praxisnahen Fortbildungen wollen wir uns mit unterschiedlichen friedens- und gedenkstättenpädagogischen Methoden beschäftigen, die sich für den Einsatz auf Kriegsgräberstätten eignen. Dabei werden Ansätze und Ideen vorgestellt und erprobt, die von unseren Bildungsreferent:innen oder vom pädagogischen Personal der besuchten Gedenk- und Bildungsstätten im Rahmen der Bildungsarbeit mit Jugendgruppen genutzt werden. Beim Lehrkräfteseminar spielt darüber hinaus die Auseinandersetzung mit pädagogischen Materialien des Volksbundes zum Seminarthema eine besondere Rolle. Exkursionen vertiefen den regionalgeschichtlichen Bezug und zeigen Möglichkeiten auf, verschiedene Lernorte während einer Gedenkstättenfahrt zielführend zu kombinieren. Zudem bietet sich die Gelegenheit zum Austausch mit pädagogischen Fachkräften aus dem gesamten Bundesgebiet sowie ggf. aus dem gastgebenden Land.
Anmeldungen sind über die folgenden Links möglich
Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2022
-
Gesamtflyer 2022Übersicht über unsere Fortbildungsangebote im praktischen Flyer-Format
-
Auf den Spuren des Zweiten Weltkrieges in den Niederlanden16.-19. Juni in Ysselsteyn (Niederlande)
-
Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien8.-11. September in der Eifel und Lommel (Belgien)
-
Lehrkräfteseminar: Auseinandersetzung mit Täter:innenschaft in der Bildungsarbeit16.-18. September in Berlin
-
Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert20.-23. Oktober in Knivsbjerg und Oksbøl (Dänemark)